Die Grenzen ausloten

Danger Dan: Das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt (2021)

„Juristisch wär die Grauzone erreicht
Doch vor Gericht machte ich es mir wieder leicht
Zeig mich an und ich öffne einen Sekt
Das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt“

Danger Dan: Das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt
Externer Link: Wenn Sie auf das Bild klicken, öffnet sich in einem neuen Tab ein youtube-Link mit dem Song

Der Journalist und Aktionskünstler Jean Peters, Mitglied der subversiven Aktionskunstgruppe Peng Kollektiv, hat Gleichgesinnte zum Salon eingeladen: Freunde, Kunstschaffende, Medienleute. Bei Käse und Wein fragen sie sich, warum eigentlich linke Künstlerinnen und Künstler nicht konsequenter den legalen Spielraum ausloten, um ihre Anliegen zu vertreten.

Peters, ein Mann mit vielen Pseudonymen, liebt öffentlichkeitswirksame Protestaktionen. 2016 bewarf er, als Clown verkleidet, die AfD-Politikerin Beatrix von Storch mit einer Torte. Gerade erst hat er ein Buch über subversiven Widerstand geschrieben: „Wenn die Hoffnung stirbt, geht’s trotzdem weiter“.

Unter den Gästen seines subversiven Salons ist Daniel Pongratz, mit dem Peters mal eine WG hatte. Pongratz rappt unter dem Namen Danger Dan im Hiphop-Trio Antilopen Gang. Am nächsten Morgen schreibt er einen Songtext, der, wie im Salon besprochen, Grenzen auslotet: „Also jetzt mal ganz spekulativ / Angenommen, ich schriebe mal ein Lied / In dessen Inhalt ich besänge, dass ich höchstpersönlich fände / Jürgen Elsässer sei Antisemit“.

Elsässer, das muss man wissen, hatte 2014 Jutta Dittfurth verklagt, weil sie ihn einen „glühenden Antisemiten“ genannt hatte. Pongratz reizt noch weitere Figuren der rechten und neurechten Szene, den Publizisten Götz Kubitschek, Alexander Gauland. Verschwörungsfanatiker Ken Jebsen bekommt eine eigene Strophe, denn der hatte 2015 Danger Dans Band wegen eines Songs verklagt – und verloren. Jede Strophe endet mit einem vorweggenommenen Triumph: „Klag mich an und ich öffne einen Sekt / Das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt.“

Im Interview mit dem Spiegel erzählt Pongratz, dass er den Text drei befreundeten Juristen gegeben habe.

Danger Dan trägt den Text nicht als Rap-Song vor, sondern er macht daraus eine Klavierballade, ganz in der Tradition der großen Spötter wie Georg Kreisler, Tom Lehrer oder Franz Josef Degenhardt. Im Video dazu sitzt er vor einem leeren Theatersaal in Bomberjacke am Flügel.

In der dritten Strophe wechselt der Song in den Indikativ: „Jürgen Elsässer ist Antisemit, Kubitschek hat Glück, dass ich nicht Bogen schieß“, „Gauland wirkt auch eher wie ein Nationalsozialist“. Und dann direkt weiter: „Faschisten hören niemals auf, Faschisten zu sein, man diskutiert mit ihnen nicht, hat die Geschichte gezeigt.“

In einem furiosen Schlussteil rät Danger Dan, Staat und Polizeiapparat nicht zu trauen, schließlich habe der Verfassungsschutz den NSU mit aufgebaut und die Polizei den Asylbewerber Oury Jalloh gefesselt und angezündet. Er stellt den Staat auf die Probe: Wenn schon Polizei und Verfassungsschutz beim Schutz vor rechter Gewalt versagen, dann werden doch die Gerichte standhaft bleiben? „Das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt.“

Schon zuvor im Video hantierte Danger Dan mit einem Maschinengewehr und Patronen. Nun singt er: „Und wenn du friedlich gegen die Gewalt nicht ankommen kannst / Ist das letzte Mittel, das uns allen bleibt, Militanz.“ Mit der Kalaschnikow in der Hand gesungen klingt das wie eine Drohung, doch der Text bewegt sich geradezu aufreizend nah am Grundgesetz: „Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.“

Am Ende des Videos wird Danger Dan mit Tomaten, Eiern und Torten beworfen – eine kleine Referenz an seinen tortenwerfenden Mitbewohner. Mit ernster Miene hält der Sänger stand, verbeugt sich vor leerem Saal und tritt von der Bühne ab. Ende des Stücks.

Martin Kaluza, Februar 2022

Ein Gedanke zu “Die Grenzen ausloten

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s