Der Kunst-Star singt gegen die Nachrüstung an

Joseph Beuys: Sonne statt Reagan (1982)

„Wir wollen Sonne statt Reagan
ohne Rüstung leben!
Ob West, ob Ost,
auf Raketen muss Rost!

Joseph Beuys: Sonne statt Reagan

Als US-Präsident Ronald Reagan zum Nato-Gipfeltreffen nach Deutschland kommt, versammeln sich 400.000 Menschen auf den Rheinwiesen im Bonner Stadtteil Beuel. Allerdings nicht, um ihm zuzujubeln. Am 10. Juni 1982 protestiert ein breites Bündnis aus Linken und Gewerkschafterinnen, aus eher unpolitischen Bürgern und Christen gegen die Nachrüstungspläne der Nato. Es ist die bislang größte Demo in der Geschichte der Bundesrepublik. Die westdeutsche Friedensbewegung steht auf ihrem Höhepunkt.

Während des Musikprogramms steigt ein Mann mit Filzhut auf die Bühne: Der Kunst-Star Joseph Beuys greift sich das Mikrofon. Begleitet von der sozial engagierten Band Bap setzt er nicht etwa zu einer Rede an, sondern er singt: „Wir wollen Sonne statt Reagan! / Ohne Rüstung leben / Ob West, ob Ost / Auf Raketen muss Rost!“

Externer Link: Wenn Sie auf das Bild klicken, öffnet sich in einem neuen Tab ein youtube-Link mit dem Song

Angst vor dem Atomkrieg liegt in der Luft. Die Sowjetunion hatte Mitte der siebziger Jahre massiv mit atomaren Mittelstreckenraketen des Typs SS-20 aufgerüstet. SPD-Kanzler Helmut Schmidt sah das Gleichgewicht der atomaren Abschreckung in Gefahr und drängte gemeinsam mit dem britischen Premier James Callaghan und Frankreichs Staatschef Valéry Giscard d’Estaing den damaligen US-Präsidenten Jimmy Carter zum „Nato-Doppelbeschluss“. Die Vereinbarung vom 12. Dezember 1979 sah Verhandlungen mit dem Warschauer Pakt über die Begrenzung von Mittelstreckenraketen vor. Sollten die jedoch scheitern, würde die Nato mit eigenen Mittelstreckenraketen atomar nachrüsten.

Die Friedensbewegung weigert sich zu glauben, dass noch mehr Raketen Europa sicherer machen würden. Allein in der Bundesrepublik sind ohnehin bereits 7.000 Atomraketen stationiert.

Joseph Beuys ist schon lange politisch engagiert. Mehr noch: Er versteht den Beitrag der Kunst zur Gestaltung der Gesellschaft als soziale Plastik. Beuys setzt sich für direkte Demokratie ein und zählt 1979 zu den Gründungsmitgliedern der Grünen. Einmal trifft Beuys den Dalai Lama, für den er eigens eine Fettecke anfertigt. Allerdings bleibt das Gespräch, in dessen Verlauf fast ausschließlich Beuys redet und in dem er unter anderem ankündigt, China einen Wirtschaftsplan für Tibet vorzuschlagen, folgenlos.

Den Reagan-Song hatte Beuys am 19.4.1982 im Auftrag der Grünen aufgenommen und als Single veröffentlicht. Die Musik schrieb Bap-Gitarrist Klaus Heuser. Der Text, der manchmal irrtümlich Beuys zugeschrieben wird, stammt von dem Werbetexter Alain Thomé, auch Drummer Manfred Boecker hat dazu beigetragen.

So entschieden der Refrain auftritt, so diplomatisch umschiffen die Strophen gleich mehrere Klippen. Dem Vorwurf des Antiamerikanismus kommt der Song zuvor, indem er sich auf einer Seite mit dem amerikanischen Volk verortet: „Dieser Reagan kommt als Mann der Rüstungsindustrie / but the people of the States don’t want it – nie!“ Ebensowenig soll er als Anbiederung an die Sowjets missverstanden werden: „Er will die Säcke im Osten reizen / die auch nicht mit Atomen geizen.“

Mit dem Song tritt Beuys einen Monat nach der Friedensdemo sogar in der populärsten Musiksendung der ARD auf. Bei „Bananas“ hüpft er, das Mikrofon schwingend, hinter Band und Schlagzeug auf und ab.

Die Nachrüstung können die Friedensdemos nicht verhindern. Unter Schmidts Nachfolger Helmut Kohl beschließt der Bundestag am 22. November 1983 die Stationierung von 108 Pershing-2-Raketen und 96 Marschflugkörpern in der Bundesrepublik. Doch bald zeigt sich, dass die Sowjetunion sich mit dem Wettrüsten wirtschaftlich übernommen hat. Am 8. Dezember 1987 vereinbaren Reagan und der sowjetische Staatschef Gorbatschow die Doppel-Null-Lösung – ein Durchbruch! Innerhalb von drei Jahren sollen alle in Europa stationierten amerikanischen und sowjetischen Mittelstreckenraketen verschrottet werden.

Martin Kaluza, Juli 2020

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s